www.schriftarchaeologie.ch
Der Aussenkranz der Inschrift auf der Seite A des Diskos von Phaistos beginnt mit der Zeichengruppe:
![]() |
Im „Manuel d'épigraphie akkadienne” von Professor R. Labat finden sich dazu folgende vom Sinn oder vom Aussehen her ähnliche Zeichen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AN DINGIR |
DIŠ | NAM | LÙ | DÙL ANDUL |
S. 48/49 | S. 212/213 | S. 74/75 | S. 158/159 | S. 150/151 |
Von diesen Bildzeichen leitet Labat folgende Keilschriftzeichen ab:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
AN DINGIR |
DIŠ | NAM | LÙ | DÙL |
dDIŠ | pîhātu | duluhhû | sulūlu andullu |
|
le dieu Ea | province responsibilité |
trouble confusion |
protection aide |
A. Deimel gibt im Sumerischen Lexikon auf der Seite 928, Ziffer 18, für die Kombination der ersten beiden Zeichen den Gott Anu:
![]() ![]() |
= ilAnu | zweite Lesung: | = ilEa |
Den Gott Anu finden wir auch in Deimels „Pantheon Babylonicum” auf der Seite 109 unter der Ziffer 831 mit dem Hinweis, dass Anu und E-a abgewechselt haben.
Anu war der Stadtgott von Dêr.
Diese Seite (www.schriftarchaeologie.ch/gruppen_2_8.php) wurde aktualisiert: 19.06.17
Hans A. Glarner
CH 8702 Zollikon